Die Flamespray Technologie ist das einzige System, mit dem thermoplastische Pulver direkt vor Ort auf ein Objekt oder eine Oberfläche aufgespritzt werden können.
Um was handelt es sich bei der Beschichtung mit thermoplastischen Polymeren?
Es handelt sich hierbei um eine Ablagerung von geschmolzenen Polymeren auf einer vorher erwärmten Oberfläche. Der Vorwärmeprozess bewirkt die vollkommene Schmelzung der Partikel. Das Ergebnis ist eine kompakte Polymerbeschichtung.
Vorteile der Flamespray Technologie
- dauerhafter Korrosionsschutz (Osmose Schutz, dielektrische Isolierung, Beständigkeit gegen chemische Stoffe);
- kann bei fast allen Wetterbedingungen verwendet werden (warme oder kalte Temperaturen, Regen - wenn das Objekt vor direktem Regen geschützt ist);
- Einphasiger Anwendungszyklus;
- Schnelle Applikation und sofortige Verwendung des beschichteten Objekts;
- kein Overspray - Werkzeuge, Fahrzeuge usw. müssen nicht abgedeckt werden
- es besteht keine Gefahr Pflanzen, Fahrzeuge usw. zu beschädigen
- Umweltfreundlich;
- Einfache Repartur und Nachbesserungen
APPLIKATION
Das Applikationsverfahren kann je nach Art des zu beschichtenden Substrats variieren.
Ausführliche Informationen zum Applikationsverfahren mit Flamepsray Technologie finden Sie im FAQ-Dokument zur Flammbeschichtung.
Hauptmerkmale von thermoplastischen Pulvern
Die für die thermoplastische Beschichtung verwendeten Pulver können durch Flammspritzen aufgetragen werden. Durch die Hitze der Flamme schmilzt das thermoplastische Pulver.
Die thermoplastische Beschichtung gewährleistet einen langfristigen Korrosionsschutz
und:
- • Osmoseschutz und Barrierefunktion gegen Dämpfe, Flüssigkeiten und chemische Stoffe (ausgezeichnete chemische Beständigkeit).
- • Dielektrische Isolierung – Schutzbeschichtung gegen Kriechströme.
- • Flexibilität
- Bruchdehnung (500-800%);
- Keine Risse oder Abplatzungen;
- unverändert bei Temperaturschwankungen von -70 ° C bis + 70 ° C oder + 100 ° C (abhängig vom verwendeten Polymer).
- Dickere Beschichtungen
- Korrosionsschutz- und Barrierefunktion;
- Hervorragende Abdeckung von Kanten und Schweißnähten;
- "Auslass" und "Wärme";
- Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen (sehr elastische Beschichtung, Spannungen und Stöße werden ohne Abblättern absorbiert)
- Ökologisch - Umweltschonend
- Keine organischen Verbindungen (VOC), Weichmacher, TIGC usw. vorhanden.
- Hohe Beständigkeit gegen Salznebel
- Hervorragende Beständigkeit gegen UV-Strahlen
- Besonders geeignet für externe Anwendungen;
- Beständig in salzhaltigen Umgebungen (Meer)
- Kontakt mit Lebensmitteln
- geringe Toxizität;
- zuglassen für den Kontakt mit Lebensmitteln von der FDA und der EU